Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Grundlagen Kinderschutz - Sicheres Handeln statt Katastrophisieren oder Bagatellisieren

Seminar mit Geschäftsführerin Hedwig Wölfl

Zielgruppe:
Kolleg*innen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten

Seminarbeschreibung:
Kinderschutz ist eine zentrale Aufgabe unserer Gesellschaft und aller Institutionen, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten. Dieses Seminar bietet eine fundierte Einführung in die wichtigsten rechtlichen, fachlichen und praktischen Aspekte des Kinderschutzes und vermittelt Grundlagenwissen für ein sicheres und verantwortungsvolles Handeln im Verdachts- oder Gefährdungsfall.

 

Im Zentrum steht die Stärkung Ihrer Fachkompetenz im Umgang mit möglichen Sorgen und Kindeswohlgefährdungen, die Entwicklung eines reflektierten und professionellen Umgangs mit dem Thema Gewalt gegen Kinder und Jugendliche sowie die Reflexion der eigenen beruflichen Position zw. Achtsamkeit, Überforderung uvm.

 

Inhalte des Seminars:

  • Rechtliche Grundlagen des Kinderschutzes (u.a. Berufs- und Meldepflichten, Datenschutz)
  • Kinderrechte als Basis für Schutz und Beteiligung
  • Begriffsklärungen: Kinderschutz, Kindeswohl, Kindeswille und Kindeswohlgefährdung
  • Definition von Gewalt und Überblick über die verschiedenen Gewaltformen (körperlich, psychisch, sexualisiert, vernachlässigend, in der Familie, ideologisch, strukturell, digital)
  • Was tun bei Sorgen und Erkennen von möglichen Anzeichen einer Kindeswohlgefährdung
  • Grundlagen der Gefährdungseinschätzung und Abläufe bei der Intervention - das Sorgenbarometer
  • Handlungsmöglichkeiten im institutionellen Kontext
  • Reflexion der eigenen beruflichen Position zwischen Achtsamkeit und Resilienz

Ziele des Seminars:

  • Sensibilisierung für das Thema Kinderschutz im Berufsalltag
  • Vermittlung von Fachwissen zu rechtlichen und pädagogischen Grundlagen
  • Unterstützung bei der Einordnung und Bewertung von Sorgen, Beobachtungen und Hinweisen
  • Einführung in die ersten Schritte der Einschätzung und Einleitung geeigneter Schritte
  • Förderung einer institutionellen Schutzkultur
  • Kooperation und Vernetzung im Kinderschutz

Methoden:
Fachlicher Input, Fallbeispiele, Austausch in Kleingruppen, Reflexion eigener Erfahrungen, Raum für Fragen und Diskussion

Zielgruppe
Fachkräfte
Datum
25.09.2025 10:00 bis 14:00

Ort der Veranstaltung

die möwe Akademie
Gonzagagasse 11/19
1010 Wien

Kosten
75 €
Referent/in

Magª Hedwig Wölfl

Geschäftsführung und fachliche Leitung die möwe Kinderschutz gemeinnützige GmbH

Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin, Analytische Psychologie

Vortragende und Lehrende Universität Wien

Vorstand Österreichische Liga für Kinder- und Jugendgesundheit

 

Mehr Informationen

akademie@die-moewe.at
T +43 (0) 660 618 58 36

Anmeldung zur Veranstaltung

Hiermit melde ich mich verbindlich zur angeführten Veranstaltung an. Damit erkläre ich mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Speicherung meiner Daten zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung einverstanden. Stornobedingungen: soweit nicht anders angegeben, können gebuchte Veranstaltungen bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr von 50% der Kurskosten verrechnet, bei späteren Stornierungen bzw. Nichterscheinen werden die vollen Kosten in Rechnung gestellt (nähere Informationen siehe 2.3 der AGBs).

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.