Mobbing erkennen und handeln – mit dem No-Blame-Approach, Kompakt für Fachkräfte
Mobbing gehört laut Einschätzungen von Fachkräften zu den größten Herausforderungen im Schul- und Betreuungsalltag. Auch das Bildungsministerium nennt Mobbing als die häufigste Form von Gewalt unter Schüler*innen. Die Übergänge vom Streit zum systematischen Ausgrenzen sind dabei oft fließend – und schwer zu erkennen.
Viele pädagogische Fachkräfte fragen sich:
Wann wird aus einem Konflikt Gewalt? Welche Dynamiken stecken dahinter – und wie kann ich angemessen reagieren, ohne zu eskalieren?
In diesem Workshop erhalten Fachkräfte praxisnahes Wissen, wie Mobbingprozesse entstehen, wie sie frühzeitig erkannt werden können – und vor allem: wie man wirksam intervenieren kann, ohne Schuldzuweisungen.
Im Mittelpunkt steht der No-Blame-Approach, ein lösungsorientierter Interventionsansatz, der auf Unterstützung statt Bestrafung setzt. Die Methode arbeitet mit Einzelgesprächen, gezielt eingesetzten Unterstützungsgruppen und einer klaren Haltung: Verantwortung statt Schuld – Aktivierung statt Ausgrenzung.
Methoden: Vortrag, Diskussion und Kleingruppenarbeit
Ort der Veranstaltung
online via Zoom
Günther Ebenauer
Referent und Workshopleiter,
die möwe Akademie und Projekt Sicher Wachsen
akademie@die-moewe.at
T +43 (0) 660 618 58 36