Zum Inhalt Zum Hauptmenü

Grundkurs: Motivational Interviewing (MI) im Kinderschutz

Motivierende Gesprächsführung (Motivational Interviewing), im Folgenden kurz MI genannt, ist ein personenzentrierter, zielgerichteter Ansatz der Gesprächsführung zur Erhöhung der Eigenmotivation von Menschen, um ein (selbst-)schädigendes Verhalten zu ändern. Dieser Ansatz ist von William R. Miller (USA) und Steven Rollnick (Wales) entwickelt worden und ist ursprünglich in der Suchtbehandlung verortet. Heute gehen die Einsatzfelder des MI weit darüber hinaus. MI findet weltweit Anwendung, in allen psychosozialen Handlungsfeldern, in unterschiedlichen therapeutischen Kontexten, im Gesundheitswesen, in der Personalentwicklung, usw..
 
Wie können Menschen mit problematischen Verhaltenswiesen zur Auseinandersetzung mit ihrem Verhalten motiviert werden? Wie kann der Veränderungswille von Klient*innen zu einer Lebensstiländerung erhöht werden? Wie kann der Umgang mit schwierigen Patient*innen erleichtert werden? Die Antwort lautet nicht selten: Druck ausüben oder Überredungskünste walten lassen. Dieses Vorgehen ist kräftezehrend und selten erfolgversprechend. MI geht einen geschmeidigeren Weg. Den Ausgangspunkt dieses Ansatzes bildet die begründete Annahme, dass Menschen nicht änderungsresistent, sondern ambivalent sind. Das heißt: Es gibt gute Gründe für, aber auch gegen eine Verhaltensänderung. Wenn man diesen Tatbestand würdigt und bestimmte Gesprächsprinzipien (z.B. beim Auftauchen von Widerstand) beherzigt, fällt es Menschen leichter, positiv auf Veränderung zu blicken und erste Umsetzungsschritte anzugehen.
 
Inhalt:
Herkunft und Geschichte sowie der Aufbau des Konzepts werden im Seminar dargestellt. Die essenzielle Bedeutung des Menschenbildes und der systemisch-humanistischen Grundhaltung werden erläutert und diskutiert. Die Vermittlung der Prinzipien und Prozesse des Ansatzes bietet eine Möglichkeit der Verortung im Spektrum unterschiedlicher Beratungs-, Therapie und Gesprächsführungskonzepte. Das Kennenlernen, Ausprobieren und Trainieren der Basiskompetenzen (Offene Fragen, Aktives Zuhören, Wertschätzung und Würdigung, Informieren und Rat anbieten sowie Zusammenfassungen) und deren spezifische Anwendung (Geschmeidiger Umgang mit Widerstand, Change und Confidence Talk entlocken und fördern), nimmt den größten Raum ein. Unsere Seminare sind didaktisch vielfältig aufgebaut, prägend ist ein Wechsel von Informationsvermittlung, Methodenvorstellung und Übungssequenzen. Anschließende Reflexionsrunden stellen den Praxisbezug sicher. Entsprechend haben die Seminare einen starken Trainingscharakter. Theoretisch Erlerntes soll angewandt und erlebt werden, um einen nachhaltigen Lernerfolg zu sichern.
 
Die Seminarteilnehmer*innen sollen:
  • den eigenen Handlungsspielraum im Hinblick auf positive (motivierende) Gesprächsführung erkennen und ausfüllen können,
  • die bereitgestellten Werkzeuge kennen und zum geeigneten Zeitpunkt anwenden können,
  • die erlernten MI-Kompetenzen zur Burnout-Prävention einsetzen können.
Zielgruppe
Fachkräfte
Datum
27.06.2025 09:00 bis 20.09.2025 17:00

Ort der Veranstaltung

die möwe Akademie
Seminarraum
Gonazaggasse 11/19
1010 Wien
Kosten
EUR 390.-
Referent/in
Philipp Dinkel
Trainer, Coach, Supervisor
GK Quest Akademie BERLIN
 
Christoph Humnig 
Psychotherapie und Sexualpädagogik
Referent und Workshopleitung diemöwe Akademie
Mehr Informationen
Achtung: Grundkurs in 4 Terminen
Arbeitszeiten 09:00 - 17:00 Uhr 
  • Freitag, 27.06.2025
  • Samstag, 28.06.2025
  • Freitag, 19.09.2025
  • Samstag, 20.09.2025

Anmeldung zur Veranstaltung

Hiermit melde ich mich verbindlich zur angeführten Veranstaltung an. Damit erkläre ich mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Speicherung meiner Daten zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung einverstanden. Stornobedingungen: soweit nicht anders angegeben, können gebuchte Veranstaltungen bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr von 50% der Kurskosten verrechnet, bei späteren Stornierungen bzw. Nichterscheinen werden die vollen Kosten in Rechnung gestellt (nähere Informationen siehe 2.3 der AGBs).

CAPTCHA
This question is for testing whether or not you are a human visitor and to prevent automated spam submissions.