Yes, we care! Sorgearbeit im Sinne des Kinderschutzes gerecht verteilen – wie?
Aufstehen. Windel wechseln. Zähneputzen. Kind bekommt ersten Wutanfall. Frühstück machen. Kind in den Kindergarten bringen. Handschuhe finden. Zweiter Wutanfall. Trösten. Mental load. Mental Load. Mental load.
Der Alltag mit Kindern ist anstrengend und kann auch überfordernd sein. Vor allem dann, wenn Care-Arbeit in der Familie und in der Gesellschaft ungerecht verteilt ist. Überforderte und ausgebrannte Eltern, meist Mütter, sind die Folge.
Aber auch die Gesundheit und das Wohlbefinden von Kindern und Jugendlichen leidet unter schlechten Care-Verhältnissen.
- Was hat gute Sorgearbeit mit Kinderschutz zu tun?
- Wie kann Care-Arbeit im (Familien-)Alltag besser verteilt werden ?
- Wie können Väter und Männer besser für Sorgearbeit sensibilisiert werden?
- Was hat gute Care-Arbeit mit Selbstfürsorge zu tun?
- Wie können Staat und Gesellschaft eine faire Verteilung und faire Bedingungen dafür schaffen?
All diese Fragen und das dafür notwendige theoretische Wissen werden interaktiv und anhand von vielen Praxisbeispielen behandelt.
Ort der Veranstaltung
die möwe Akademie
Gonzagaggasse 11/19
1010 Wien
Malika Guellil Politikwissenschaftlerin, Sozialpädagogin, Projekt- und Innovationsmanagerin, Buchautorin |
akademie@die-moewe.at
T +43 (0) 660 618 58 36