Kinder- und Jugendgesundheit

Gewaltprävention

Was umfasst die Kinder- und Jugendgesundheit?

Ein wichtiger Teil der Kinder- und Jugendgesundheit ist die Prävention von psychischen Erkrankungen und die Erhaltung von psychischer Gesundheit. Dazu gehört auch der Schutz vor Gewalt und ihren Folgen.

Laut einer Meta-Studie der WHO gehören schulische Programme zur Förderung psychischer Gesundheit zu den wirksamsten Interventionen im Bereich der Gesundheitsförderung. Dabei hat sich herausgestellt, dass die Einbeziehung aller Personengruppen (Schüler*innen, Pädagog*innen und Eltern) die größte Wirkung erzielt.

Prävention von psychischen Erkrankungen an Schulen

Als psychische Gesundheitskompetenz (auf Englisch „mental health literacy“) wird das Wissen über psychische Krankheiten und deren Entstehung bezeichnet. Mit diesem Wissen fällt es Schüler*innen, Pädagog*innen und Eltern leichter, mögliche Symptome wie Niedergeschlagenheit, Rückzug oder erhöhte Irritierbarkeit bei sich selbst und bei anderen einzuordnen. Das senkt die Stigmatisierung und fördert einen offenen Umgang mit psychischen Belastungen.

Gleichzeitig sollten schulnahe Personengruppen mit bestehenden Hilfsangeboten vernetzt werden. Die Hemmschwelle, sich selbst professionelle Hilfe zu holen, wird dadurch gesenkt. Aber auch die Entwicklung anderer persönlicher Fähigkeiten wie Beziehungs- und Konfliktfähigkeit oder Emotionsregulation fördern die Resilienz.

Angebote der möwe Akademie zur Förderung von Kinder- und Jugendgesundheit

Neben der therapeutischen und psychosozialen Unterstützung von Kindern und Jugendlichen nach Gewalterfahrungen in unseren Kinderschutzzentren, arbeitet die möwe mit Schulen und anderen Bildungseinrichtungen, um

  • über die Entstehung von psychischer Krankheit aufzuklären,
  • die individuelle Resilienz von schulnahen Personengruppen zu stärken und
  • um strukturelle Veränderungen anzustoßen, die ein gesundheitsförderndes Umfeld schaffen.

Workshopreihe: Jede*r braucht mal Hilfe – Psychische Erkrankungen und was man dagegen tun kann

In den ressourcenorientierten Workshops wird die beobachtete Zunahme von Depressionen, Angststörungen und Gewalterfahrungen thematisiert. Teilnehmende lernen, ihr eigenes psychisches Befinden oder das der Kinder richtig einzuschätzen, häufige Belastungen und Symptome zu erkennen, sowie Hilfsangebote zu nutzen. Ein Schwerpunkt liegt zudem auf der Stärkung der Resilienz aller Personengruppen. Die Workshops finden in Räumlichkeiten der Schule statt.

  • Schüler*innen 2-stündiger Klassen-Workshop, altersgerecht für Altersgruppe 8-10 und 10-14 Jahre
  • Schüler*innen 4-stündiger Klassen-Workshop, Schwerpunkt Depression und Suizidalität für Altersgruppe 14-18 Jahre
  • Eltern/Bezugspersonen 2-stündiger Workshop, Schwerpunkt auf entwicklungsfördernde Umgebungen und Hilfsangebote
  • Pädagog*innen 2-stündiger Workshop: Fokus nicht nur auf psychische Erkrankungen, sondern auch auf Kindeswohl, Umgang bei Gefährdung und Gesprächsführung mit belasteten Kindern/Jugendlichen

Personalisierte Workshops für Schulen

Die möwe Akademie bietet Schulen angepasste Workshops und Vorträge an, unter anderen zu den Themen:

  • Kinder- und Jugendgesundheit
  • Spezielle psychische Erkrankungen wie Depression, Suizidalität, Angststörungen oder Traumata
  • Anlassbezogene Beratungsgespräche

Nehmen Sie mit uns Kontakt auf:
Tel: +43 (0) 660 618 58 36
E-Mail: akademie@die-moewe.at

Tipps und Materialien zur Gewaltprävention für Fachkräfte

Um Fachkräfte in ihrer täglichen Arbeit zu unterstützen, haben wir hilfreiche Tipps und Materialien zum Thema Gewaltprävention zusammengestellt.

Mehr lesen

Das möwe Sorgenbarometer

Das Sorgenbarometer hilft in der Einschätzung einer Sorge um das Wohlergehen eines Kindes und kann dabei unterstützen, rasch und unkompliziert die weiteren notwendigen Schritte zu klären.

Zum Video
Mit dem Klick auf den Dienst werden auf Ihrem Endgerät Skripte geladen, personenbezogene Daten erfasst und Cookies gespeichert. Die Übermittlung erfolgt: in gemeinsamer Verantwortung an Google Ireland Limited. Zweck der Verarbeitung: Auslieferung von Inhalten, die von Dritten bereitgestellt werden, Auswahl von Online-Werbung auf anderen Plattformen, die mittels Real-Time-Bidding anhand des Nutzungsverhaltens automatisch ausgewählt werden und Übermittlung und Darstellung von Video-Inhalten. Datenschutzerklärung
PGlmcmFtZSB0aXRsZT0iZGVyIG3DtndlIFNvcmdlbmJhcm9tZXRlciIgd2lkdGg9IjY0MCIgaGVpZ2h0PSIzNjAiIHNyYz0iaHR0cHM6Ly93d3cueW91dHViZS5jb20vZW1iZWQvWnp5dGlVZThzdzA/ZmVhdHVyZT1vZW1iZWQiIGZyYW1lYm9yZGVyPSIwIiBhbGxvdz0iYWNjZWxlcm9tZXRlcjsgYXV0b3BsYXk7IGNsaXBib2FyZC13cml0ZTsgZW5jcnlwdGVkLW1lZGlhOyBneXJvc2NvcGU7IHBpY3R1cmUtaW4tcGljdHVyZTsgd2ViLXNoYXJlIiByZWZlcnJlcnBvbGljeT0ic3RyaWN0LW9yaWdpbi13aGVuLWNyb3NzLW9yaWdpbiIgYWxsb3dmdWxsc2NyZWVuPjwvaWZyYW1lPg==
To top