Suizidalität und selbstverletzendes Verhalten im Jugendalter

Die Themen Suizidalität und nicht-suizidales selbstverletzendes Verhalten lösen bei Fachkräften oft Überforderung und Hilflosigkeit aus. Wissen zu diesen Themen kann in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen Halt und Sicherheit geben. In diesem Workshop beschäftigen wir uns daher unter anderem mit Fakten und Mythen zu Suizidalität und nicht-suizidalem selbstverletzenden Verhalten. Zudem behandeln wir die Fragen, welche Risiko- und Schutzfaktoren es gibt und wie wir das in der Praxis nutzen können. Wie können wir Kinder und Jugendliche stärken und schützen? Wie können wir Krisensituationen besser einschätzen und handlungsfähig bleiben, statt vor Sorge zu erstarren. Dabei legen wir auch einen Fokus auf Ressourcen, Möglichkeiten und Anlaufstellen.

Themen:

  • Mythen und Fakten zu Suizidalität und Selbstverletzung
  • Risiko- und Schutzfaktoren
  • Handlungsfähigkeit in Krisen stärken
  • Anlaufstellen und Ressourcen
Anmeldung Fachkräfte

Anmeldung zur Veranstaltung

Hiermit melde ich mich verbindlich zur angeführten Veranstaltung an. Damit erkläre ich mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Speicherung meiner Daten zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung einverstanden. Stornobedingungen: soweit nicht anders angegeben, können gebuchte Veranstaltungen bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr von 50% der Kurskosten verrechnet, bei späteren Stornierungen bzw. Nichterscheinen werden die vollen Kosten in Rechnung gestellt (nähere Informationen siehe 2.3 der AGBs).

Rechnungsadresse

Zielgruppe

Fachkräfte

Termin

15.01.2026
17.00–20.00 Uhr

Ort

die möwe Akademie
Gonzagagasse 11/19
1010 Wien

Kosten

80 EUR

Referent:in

Shanti Hetz, MSc
MAin die möwe Akademie
Psychologin

Mehr Informationen

die möwe Akademie
T +43 (0) 660 618 58 36
E akademie@die-moewe.at

To top