Was sind Kinderrechte?
Kinderrechte sind besondere Menschenrechte, die Kinder schützen sollen. Diese besonderen Rechte gelten für junge Menschen bis 18 Jahre. Kinderrechte schützen und fördern Kinder und Jugendliche, fordern Respekt und Würde für alle Menschen und berücksichtigen die spezielle Situation von Kindern. Die Erwachsenen und der Staat müssen für das Wohl und die Entwicklung der Kinder so gut wie möglich sorgen.
Was ist die UN-Kinderrechtskonvention?
Am 20. November 1989 wurde UN-Konvention über die Rechte des Kindes ratifiziert. An diesem Tag feiern wir jedes Jahr den Internationalen Kinderrechtetag.
Die UN-Kinderrechtskonvention beruht auf vier Grundprinzipien:
- Das Recht auf Gleichbehandlung (Artikel 2)
- Kindeswohlvorrang (Artikel 3)
- Das Recht auf Leben und persönliche Entwicklung (Artikel 6)
- Achtung vor der Meinung des Kindes (Artikel 12)
Das gesamte Regelwerk umfasst 54 Artikel, die die Rechte der Kinder schützen sollen. Mehr dazu hier.
Seit wann gelten Kinderrechte in Österreich?
Seit 1. Juli 1989 gilt in Österreich das Gewaltverbot in der Erziehung. Österreich war damit nach Schweden, Finnland und Norwegen das vierte Land, in dem ein solches Verbot erlassen wurde. Am 6. August 1992 wurde die UN-Kinderrechtekonvention in Österreich ratifiziert und am 5. September 1992 trat sie offiziell in Kraft. In diesen Jahren fanden in Österreich grundlegende Änderungen im Bereich der Kinder- und Jugendrechte statt, zum Beispiel wurde die Kinder- und Jugendanwaltschaft eingeführt. In 2011 nahm der Nationalrat die Kinderrechte sogar in die Verfassung auf.
Die wichtigsten Kinderrechte umfassen…
1
… das Recht auf genügend Essen und Trinken, passende Kleidung und eine Wohnung.
2
… das Recht auf einen eigenen Namen und die Zugehörigkeit zu einem Land oder einer Gruppe.
3
… das Recht, fair und gleich wie alle anderen behandelt zu werden. Du darfst nicht benachteiligt werden, egal wie du bist, wie du aussiehst und woher du kommst.
4
… das Recht, dass deine Eltern und alle, die für dich verantwortlich sind, auf dich achten und gut für dich sorgen.
5
… das Recht, vor jeder Gewalt geschützt zu werden und ohne Gewalt groß zu werden.
6
… das Recht, dich gesund entwickeln zu können und auf die richtige Hilfe, wenn du krank bist oder es dir in deiner Seele nicht gut geht.
7
… das Recht auf Lernen, auf Förderung deiner Interessen und darauf, eine Ausbildung zu bekommen.
8
… das Recht auf Erholung und Spiel und deinem Alter entsprechende Freizeitgestaltung.