Kinderschutzkonzepte

Kinderschutz in Organisationen

Organisationen und Institutionen, die tagtäglich mit Kindern und Jugendlichen zu tun haben, stehen vor der Herausforderung, Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen die betreuten Kinder und Jugendlichen bestmöglich vor jeder Art von Gewalt geschützt werden. Es ist die Verantwortung der Erwachsenen für die Sicherheit und körperliche und seelische Unversehrtheit zu sorgen, denn kein Kind oder Jugendlicher, der in einem Abhängigkeitsverhältnis steht, kann sich alleine schützen. 

Was ist ein Kinderschutzkonzept?

Ein Kinderschutzkonzept ist ein maßgeschneidertes, für die Organisation passendes System von Maßnahmen zum besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gewalt. Im ersten Schritt werden die Gegebenheiten in einer Einrichtung und mögliche Risiken für Gewalt an Kindern analysiert. Im nächsten Schritt werden Präventionsmaßnahmen zur Vorbeugung von Gewalt sowie Interventionspläne für den Sorgen- und Verdachtsfall entworfen und ergänzt. Alle geplanten Maßnahmen werden verschriftlicht und ihre Umsetzung in der Praxis wird regelmäßig überprüft und an veränderte Bedingungen angepasst.

Wer braucht ein Kinderschutzkonzept?

Kinderschutzkonzepte sind in Österreich als Standard etabliert und jede Organisation, die regelmäßig in ihrem Wirken und Handeln mit Kindern und Jugendlichen in Kontakt tritt, benötigt ein Kinderschutzkonzept. Zum Teil sind Organisationen hierzu auch gesetzlich verpflichtet (ERGÄNZEN). Tatsache ist, dass Gewalt gegen Kinder überall geschehen kann. Eine Organisation, die sich dessen bewusst ist, kann mit einem Kinderschutzkonzept viele Risiken wirksam reduzieren.

Was bringt ein Kinderschutzkonzept?

Ein Kinderschutzkonzept, an dem sich Mitarbeitende, Kinder und deren Eltern aktiv beteiligen, verändert den Arbeitsalltag in Ihrer Organisation. Die Entwicklung eines Kinderschutzkonzepts ist somit ein Organisationsentwicklungsprozess, der auf mehreren Ebenen wirkt:

  • Die Organisation schafft ein sicheres Umfeld für Kinder. Durch die Etablierung von Kinderschutzstandards können Sie vorhandene Risiken und Gefährdungen deutlich minimieren und unterschiedlichen Formen von Gewalt professionell entgegentreten.
  • Kinder und Jugendliche sind besser vor Gewalt geschützt und in ihren Rechten gestärkt.
  • Alle für die Organisation tätigen Personen gewinnen Handlungssicherheit. Sie können Gefährdungen besser erkennen und sind achtsamer im Umgang mit Risikosituationen. Im Sorgen- und Verdachtsfall können sie schnell und professionell handeln.

 

Mehr lesen
Mehr lesen

 

To top