Meldestellen der möwe

Hinweisgeber*innen & Co.

Transparenz und Verantwortung im Kinderschutz

In der möwe sind wir in unserer fachlichen Arbeit mit Klient*innen, in der Zusammenarbeit zwischen Kolleg*innen und in all unseren Kontakten mit Kooperationspartner*innen, Spender*innen und Behörden um verantwortungsbewusstes Handeln und die Einhaltung hoher Standards bemüht. Daher ist es uns ein großes Anliegen, auf uns nicht bekannte Missstände aufmerksam gemacht zu werden.

Die möwe Kinderschutzbeauftragten

Danke, dass Sie uns Rückmeldung geben, wenn Sie mit unserer Zusammenarbeit nicht zufrieden sind. Durch Ihre Beschwerde haben wir die Möglichkeit, unser Angebot zu analysieren und zu verbessern. Ihre Beschwerde wird nach Ihrem Einlangen bei uns innerhalb von 48h (werktags) eingesehen. Wir melden uns innerhalb einer Woche bei Ihnen. Sie können Ihre Beschwerde mit oder ohne Angabe Ihres Namens (anonym) einbringen.

Informationen zu Vertraulichkeit und Datenschutz:

Ihre Beschwerde wird von uns vertraulich behandelt, das bedeutet, dass Ihre Daten nur den bearbeitenden Personen zugänglich sind. Die Person, gegen die sich die Beschwerde richtet wird darüber informiert. Die Vertraulichkeit endet, wenn die Organisation handeln muss, z. B. wenn eine Gewalttat vorgeworfen wird.

Mit der Übergabe Ihrer Beschwerde stimmen Sie der Verarbeitung Ihrer Daten im Zusammenhang mit Ihrer Beschwerde zu. Ihre Daten werden für die Dauer der Bearbeitung und Evaluation des Beschwerdevorgangs verarbeitet und gespeichert. Sie haben jederzeit die Möglichkeit, der Verarbeitung zu widersprechen bzw. auch, Ihre Beschwerde zu widerrufen. Dazu senden Sie bitte eine E-Mail mit dem Betreff „Widerruf“ an kinderschutzbeauftragte@die-moewe.at.

So nehmen Sie mit den Team der möwe Kinderschutzbeauftragen Kontakt auf:

Tel: 01 532 15 15 131

Email: kinderschutzbeauftragte@die-moewe.at

Hinweisgeber*innen Meldestelle für Hinweise zu Fehlverhalten in der möwe

Wir stellen für alle Personen, die aufgrund ihrer beruflicher Verbindung Fehlverhalten oder Rechtsverletzungen bemerken könnten (z.B. aktuelle oder ehemalige Mitarbeiter*innen, Praktikant*innen, Auszubildende, selbständig erwerbstätige Personen, Auftragnehmer*innen, Lieferant*innen, Projektpartner*innen) ein webbasiertes – auch vollständig anonym nutzbares – Meldesystem zu Verfügung.

Unser Meldesystem soll dazu beitragen, frühzeitig potenzielle Probleme zu identifizieren, rechtliche Risiken zu minimieren und eine Kultur der Offenheit und Verantwortlichkeit zu fördern.

Bei Abgabe eine Meldung erhalten Sie innerhalb von sieben Tagen eine Bestätigung über den Eingang der Meldung, spätestens nach drei Monaten Information, welche Maßnahmen von der internen Stelle ergriffen wurden oder zu ergreifen beabsichtigt werden oder aus welchen Gründen der Hinweis nicht weiterverfolgt wird.

Ombudsstelle für Kinderschutz

Wenn Sie Ihre Beschwerde bei einer externen Stelle einreichen möchten, stehen Ihnen und Ihren Kinder die Ombudsstellen der Kinder- und Jugendanwaltschaft (KiJA) in Wien und NÖ zur Verfügung. Die KiJA ist eine weisungsfreie Einrichtung, die sich parteilich für die Interessen von Kindern und Jugendlichen einsetzt.

To top