Stark ohne Schubladen: Wie Rollenbilder Gewalt begünstigen und Gendersensibilität schützt.

Themen & Inhalte:

Ein gewaltfreies Aufwachsen ist essentiell für die gesunde Entwicklung von Kindern. Gewalt beginnt oft subtil und steigert sich schleichend. Gewaltvolles Verhalten hat seinen Ursprung häufig in gesellschaftlich akzeptierten, weniger offensichtlichen Formen von Gewalt. Starre Geschlechterrollen, wie z.B. das patriarchale Bild von Männlichkeit als Symbol für Stärke und Dominanz, können solche (Gewalt-)Strukturen begünstigen. Aktuelle Entwicklungen in Österreich zeigen, dass Gewalt besonders für Frauen, nicht-binäre und inter* Personen eine ernsthafte – oft lebensbedrohliche – Gefahr darstellen. Statistiken zu Gewalttaten lassen sowohl auf Opfer als auch auf Täter*innenseite hohe Dunkelziffern vermuten. Die aktuell verfügbaren Zahlen zeigen jedoch deutlich, dass Männer häufiger zu Tätern werden. Daraus ergeben sich Fragen für den Alltag in der Erziehung von Kindern in Bezug auf Gewaltprävention:

  • Warum verhalten sich Kinder unterschiedlich und was hat das mit Gender zu tun?
  • Wieso gibt es eine so hohe Geschlechterdiskrepanz z.B. imUmgang mit Gefühlen wie Wut und Aggression?
  • Welche Rolle spielen wir als Eltern und Bezugspersonen dabei?
  • Was kann ich tun um mein Kind zu schützen Opfer oder Täter*inzu werden?
  • Wie kann ich Geschlechterstereotype in meiner Erziehungaufbrechen?
  • Wie leisten wir dadurch gleichzeitig einen wirksamen Beitrag zurGewaltprävention?

Klar ist, Kinder brauchen sensible Vorbilder, die sie bei der Entwicklung ihrer Persönlichkeit begleiten und ihnen den Zugang zu ihren Gefühlen und daraus resultierenden Bewältigungsstrategien fernab von Geschlechterzuschreibungen vermitteln.
Das erwartet Sie:

  • Einblicke in den Zusammenhang von Geschlechterrollen und Gewalt.
  • Ansätze, um Geschlechterrollen im Alltag kritisch zu hinterfragen.
  • Praktische Methoden und Materialien für eine gendersensible und gewaltpräventive Begleitung Ihrer Kinder

Information: Dieses Seminar ist ein Fortbildungsangebot für Eltern und Erziehungsberechtigte. Es werden daher keine Teilnahmebestätigungen ausgestellt.

Wir bitten um Verständnis, dass bei Elternbildungsveranstaltungen Teilnahmebestätigungen nur in Ausnahmefällen (z.B. zur Vorlage bei Gericht) ausgestellt werden können.

Anmeldung Eltern

Anmeldung zur Veranstaltung

Hiermit melde ich mich verbindlich zur angeführten Veranstaltung an. Damit erkläre ich mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Speicherung meiner Daten zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung einverstanden. Stornobedingungen: soweit nicht anders angegeben, können gebuchte Veranstaltungen bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr von 50% der Kurskosten verrechnet, bei späteren Stornierungen bzw. Nichterscheinen werden die vollen Kosten in Rechnung gestellt (nähere Informationen siehe 2.3 der AGBs).

Zielgruppe

Eltern

Termin

24.11.2025
18.00–20.00 Uhr

Ort

Online via Zoom.

Kosten

Kostenlos EUR

Referent:in

Rita Pfeffer-Hausmann BA MA
Workshopleiterin und Referentin die möwe Akademie

Gender Studies
Sozialarbeiterin im Gewaltschutzbereich
Ausgebildete Elementarpädagogin

Mehr Informationen

die möwe Akademie
T +43 (0) 660 618 58 36
E akademie@die-moewe.at

To top