Lehrgang Traumapädagogik 2026/27

Traumapädagogik kommt überall dort zum Tragen, wo pädagogische und psychosoziale Fachkräfte mit traumatisierten Menschen und deren Angehörigen arbeiten. Sie beinhaltet psychologische, pädagogische und sozialarbeiterische Ansätze und Methoden. Weiters ist Traumapädagogik durch eine spezifische Haltung gekennzeichnet, welche die körperlichen, emotionalen und sozialen Folgen psychischer Traumatisierung berücksichtigt und die vorhandenen bzw. aktivierbaren Ressourcen und Handlungsmöglichkeiten der betroffenen Menschen und ihres Umfeldes mit einbezieht.
In diesem Lehrgang bekommen Sie Einblick in die Grundlagen der Psychotraumatologie und in die Prinzipien traumapädagogischer Arbeit mit Einzelpersonen und Gruppen. Sie erlernen traumasensible Ansätze und
Methoden für den Einsatz in Ihrem spezifischen Arbeitsfeld. Neben dem Umgang mit traumaspezifischen
Dynamiken und unterschiedlichen individuellen und institutionellen Rahmenbedingungen werden auch
Methoden der körperlichen, emotionalen und sozialen Stabilisierung für Klient*innen und Fachkräfte vermittelt sowie Möglichkeiten und Grenzen der Traumapädagogik aufgezeigt.
Methodisch wird integrativ und kreativ gearbeitet. Nach Abschluss des Lehrgangs verfügen Sie über relevante Kenntnisse und methodische Kompetenzen, um traumatisierte Menschen und deren Angehörige im Einzel- und Gruppensetting traumasensibel zu begleiten. Der Lehrgang wird praxisnah geführt.


25.09. – 26.09.2026 Modul 1 – Einführung in die Psychotraumatologie
17.10. – 18.10.2026 Modul 2 – Rahmenbedingungen traumasensibler Arbeit

Grundlagen, traumapädagogische Haltung, Institutionelle Rahmenbedingungen für traumasensible Arbeit, Professionelles Selbstverständnis

20.11. – 21.11.2026 Modul 3 – Traumasensible Beziehungsarbeit

Beziehungsaufbau und -gestaltung, traumaspezifische Beziehungsdynamiken

11.12. – 12.12.2026 Modul 4 – Rahmenbedinungen traumasensibler Arbeit – Diagnostik und Prozessplanung

Kontextangemessene traumaspezifische Anamnese, Diagnostik und Prozessplanung, Institutionelle Rahmenbedingungen, pädagogische und sozialarbeiterische Interventionen

22.01. – 23.01.2027 Modul 5 – Stabilisierung – Möglichkeiten körperlicher und sozialer Stabilisierung

Strukturelle Voraussetzung für traumaspezifische Stabilisierung, Interventionen zur körperlichen und sozialen Stabilisierung, relevante juristische Bestimmungen im Kontext psychischer Stabilisierung

19.02. – 20.02.2027 Modul 6 – Psychische Stabilisierung, traumaspezifische Krisenintervention

Interventionen zur psychischen Stabilisierung und Affektregulation, Interaktionelle Elemente der Stabilisierung (auch im Team), Traumaspezifische Krisenintervention

19.03. – 20.03.2027Modul 7 – Traumasensible Arbeit mit Einzelpersonen, Familien und Gruppen

Traumasensible Gruppenarbeit, Eltern- und Angehörigenarbeit, Umgang mit dissoziativem, störungswertigem Verhalten, Resilienzförderung

16.04. – 17.04.2027 Modul 8 – Selbstfürsorge, Abschlüsse und Übergänge

Stress, Burn Out, sekundäre Traumatisierung – Vorbeugung und Entlastungsstrategien, Umgang mit Beziehungsdynamiken im Umgang mit traumatisierten Menschen/traumaorganisierten Systemen, Abschlüsse und Übergänge


21.05.2027 Abgabe Fallarbeit

 

21.05.2027 Abgabe Bestätigung Supervision & Peergroup-Protokolle

 

04.06.2027 Abschlussgespräch und Abschlussfeier

 

 

Umfang der Ausbildung

8 Module à 16 LEH = 128 LEH
24 LEH Fallsupervision (nicht im Preis enthalten)
Abschlussarbeit 4 LEH

Arbeitszeiten jeweils

Freitag 15:00 – 20:00 Uhr
Samstag 9:00 – 18:45 Uhr

Infoabende

Mittwoch, 18.02.2026 18:00 – 19:00

Dienstag, 19.05.2026 18:00 – 19:00

Anmeldung Lehrgang

Anmeldung zur Veranstaltung

Hiermit melde ich mich verbindlich zur angeführten Veranstaltung an. Damit erkläre ich mich mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen sowie der Speicherung meiner Daten zum Zweck der Organisation und Durchführung der Veranstaltung einverstanden. Stornobedingungen: soweit nicht anders angegeben, können gebuchte Veranstaltungen bis zu 14 Tage vor Veranstaltungsbeginn kostenfrei storniert werden. Bei Stornierungen bis drei Tage vor Veranstaltungsbeginn wird eine Stornogebühr von 50% der Kurskosten verrechnet, bei späteren Stornierungen bzw. Nichterscheinen werden die vollen Kosten in Rechnung gestellt (nähere Informationen siehe 2.3 der AGBs).

Bitte beachten Sie, dass für den Lehrgang Traumapädagogik andere Stornierungsbedingungen gelten als für den regulären Seminarbetrieb: Die Anmeldung wird als verbindlich gewertet. Ein Rücktritt von einer Anmeldung (Storno) kann nur schriftlich erfolgen. Für Teilnehmer*innen ist bis 8 Wochen vor Beginn des Lehrganges eine Stornierung möglich. Eine Bearbeitungsgebühr von EUR 150 wird hierbei einbehalten. Der restliche Betrag wird rückerstattet. Bei Rücktritt – der schriftlich erfolgen muss - später als 8 Wochen von Lehrgangsbeginn werden, 50% der Gesamtkosten des Lehrgangs verrechnet. Bei späteren Stornierungen werden 100% der Kosten verrechnet.

Rechnungsadresse

Zielgruppe

Lehrgang

Termin

25.09.2026 – 04.06.2027

Ort

die möwe Akademie
Gonzagagasse 11/19
1010 Wien

Kosten

2200 EUR

Referent:in

Mag. Andrea Prassl MSc, Pädagogin (Traumapädagogik), Supervisorin, Coach, Fachl. Lehrgangsleitung

Mag. Ksenija Andelić, Pädagogin (Traumapädagogik), Supervisorin, Coach, Mediatorin

Mag. Jutta Vierhauser MSc, Sozial- und Traumapädagogin, Supervisorin, Coach & Organisationsentwicklerin, Kinderbeistand, Referentin Kinderschutz der möwe Akademie

Cornelia Stoits-Gierlinger MSc, Psychosoziale Beratung, Supervisorin, Traumapädagogik

Mag. Bettina Petershofer-Rieder, Klinische und Gesundheitspsychologin, MA*in möwe Kinderschutzzentrum Wien

Marlene Steinbichler, Akademische Trauma- und Resilienzberaterin

Maga Danijela Radisavljević, MA, Bereichseiterin die möwe Akademie

 

Mehr Informationen

die möwe Akademie
T +43 (0) 660 618 58 36
E akademie@die-moewe.at

To top